Bloss keine Selbstkritik
© 2023 FdR
Für einmal muss Bundesrat Alain Berset einen Sturm ertragen, den er nicht verdient hat. Wenn die Corona-Leaks einen Skandal ans Licht gebracht haben, so betrifft dies nur die Presse wegen ihres Verhaltens während der Pandemiekrise. Mit wenigen Ausnahmen hat sie es aufgegeben, ihre Aufgabe in einer Zeit zu erfüllen, in der die Demokratie und die Bevölkerung dramatisch geschwächt waren.
Die so genannten Corona-Leaks, d.h. die Enthüllungen der CH Media über den angeblichen direkten Draht, der während der Pandemie zwischen dem ehemaligen Kommunikationschef von Bundesrat Alain Berset, Peter Lauener, und Ringier-CEO Marc Walder bestanden haben soll, sind nicht endlos zu deuten: Wenn der Umfang des stattgefundenen Austauschs (er scheint hauptsächlich per E-Mail erfolgt zu sein) der Realität und der Wahrheit entspricht, dann sollte man eher von einem Gasodukt vertraulicher Nachrichten, von einem Nord-Stream 3 der Exklusivitäten, von einer Schweizer Pipeline voller Geheimnisse, die sofort veröffentlicht wurden, als von einem direkten Faden sprechen.
Es gibt auch nicht unzählige Gründe für die Öffentlichkeit, sich zu entrüsten oder zumindest enttäuscht, sehr enttäuscht zu sein. Es gibt nur einen.
Wir gehen nach dem Ausschlussprinzip vor.
Erstens ist es nichts Neues, dass ein Sprecher und Spin-Doktor einer politischen Persönlichkeit Informationen an die Presse weitergibt. Das Phänomen des do ut des gab es schon immer. Es ist ein konstitutiver Bestandteil des Parteienspiels in einer Demokratie. Die Ziele dieses Tausches sind vielfältig und nie uneigennützig, und es kommt vor, dass sie nicht einmal immer kristallklar oder moralisch über jeden Verdacht erhaben sind: Sie können es natürlich sein, aber es gibt keine Garantie. Die Politik “versucht es halt”, wie wir am 15. Januar in FdR schrieben.
Zweitens: Die Presse hat das Recht, diese besonderen Beziehungen zur Politik zu pflegen. Sie kann dies unter der Voraussetzung tun, dass sie sich bewusst ist, dass diese Beziehungen gefährlich werden können: Dies geschieht, wenn das Gleichgewicht gestört wird, weil sich das Kräfteverhältnis ändert.
Etwas ist schief gelaufen, wenn Quellen (z. B. durch das Versprechen eines konstanten und exklusiven Flusses an Informationen) beginnen, die redaktionelle Linie zu diktieren, oder wenn die redaktionelle Linie der einzige Grund ist, warum eine Quelle sich öffnet und reichlich sprudelt.
Drittens sollte es niemanden überraschen, dass unter den Kollegen in der Regierung aus diesem oder jenem Grund zu Tiefschlägen gegriffen wird, um dieses oder jenes Dossier voranzubringen. Es ist nicht schön, es ist nicht elegant, es ist nicht einmal richtig, geschweige denn wünschenswert, aber es ist immer noch Demokratie. Der Alarm muss ertönen, wenn der Tiefschlag zur Norm wird.
An diesem Punkt gibt es nur einen Grund, warum die Corona- Leaks äußerst ernst genommen und zweifellos als Skandal bezeichnet werden sollten.
Nicht nur die Zeitungen der Ringier-Gruppe haben den Umgang des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) mit der Pandemie und die von Bern eingeleitete Kommunikation gefördert (und befürwortet). Das EDI konnte sich auch ohne Whistleblowing auf eine Presse stützen, die (mit wenigen Ausnahmen) aufgehört hatte, ihre Macht über die Politik auszuüben, oder besser gesagt, die aufgehört hatte, ihre Autorität auszuüben, und stattdessen Herablassung und Anpassung praktizierte, die der Öffentlichkeit durch eine merkwürdige deontologische Marketingaktion als Übernahme von Verantwortung verkauft wurde.
Eine Presse, die versuchte, diejenigen mundtot zu machen, die es bei allem Respekt für die Meinung anderer wagten, Fragen zu stellen, ihren Verstand zu gebrauchen, die, kurz gesagt, dem kritischen Denken treu blieben, in der Überzeugung, dass dies der einzige Weg war, mit einer schwierigen Situation umzugehen und aus ihr herauszukommen.
Eine Presse, die auch heute noch angesichts der unanfechtbaren Beweise, die die Corona-Leaks geliefert haben, nicht bereit ist, die Schlussfolgerungen zu ziehen, die sie so sehr betreffen, ein Minimum an Selbstkritik zu üben und schließlich, wie wir alle, aus den gemachten Fehlern zu lernen.
(gianluca grossi)